Ausgewählte Projekte
2019
Sachbericht "Unionsrechtliche Fragen des Arbeits- und Unternehmensrechtes" Hochschulseminar im Sommersemester 2019
Von Felix Bischof (Wissenschaftlicher Mitarbeiter).
Im Sommersemester veranstaltete der Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Daniel Ulber von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Hochschulseminar zum Thema „Unionsrechtliche Fragen des Arbeits- und Unternehmensrechtes“. Im Rahmen des Seminars fand eine Seminarfahrt mit einer Besichtigung des EuGH in Luxemburg und der Besuch einer Verhandlung sowie Gespräche mit Kammerpräsident RiEuGH François Biltgen statt.
den ganzen Bericht lesen
Seminar "Grundlagen und ausgewählte aktuelle Probleme des Insolvenzrechts" im Sommersemester 2019 von Prof. Dr. Stephan Madaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
von Michelle Kluge und Christoph Schmeichel (wissenschaftliche Hilfskräfte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Madaus)
Unter welchen Voraussetzungen wird ein Insolvenzverfahren eröffnet? Wie kann das noch vorhandene Vermögen eines insolventen Unternehmens bestmöglich verwertet werden? Welche Auswirkungen haben der Brexit und die neue Datenschutzgrundverordnung auf unser nationales Insolvenzrecht?
den ganzen Bericht lesen
Aufstellung Gedenkkreuze für Peter Müller und Klaus Schaper am 18. Mai 2019
Die Freie Universität Berlin hat im Rahmen eines Forschungsprojekts Todesfälle an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze untersucht und die Schicksale der ums Leben gekom-menen Männer, Frauen und Kinder rekonstruiert. Darunter befinden sich zwei tödliche Unfälle, die sich in den Jahren 1964 und 1966 im Grenzbereich zwischen den Harzorten Elend und Braunlage ereigneten. Infolge der Auslösung von Minenexplosionen starben die DDR- Bürger Peter Müller (1964) und Klaus Schaper (1966). Beiden setzte das Kuratorium Un¬teilbares Deutschland in den 60er Jahren direkt gegenüber den Unglücksstellen auf Bun¬desgebiet eiserne Gedenkkreuze.
den ganzen Bericht lesen
Besuch der Klasse 10a des Gymnasiums der Internatsschule Hadmersleben im Landgericht Magdeburg am 11.04.2019
Im Rahmen des mit dem Landgericht Magdeburg geschlossenen Kooperationsvertrages nahm die Klasse 10a als Besuchergruppe an drei aufeinanderfolgenden Verhandlungen im kleinen Saal des Landgerichts Magdeburg teil.
Im Vorfeld dieser Exkursion wurden die Schüler in den Fächern Politik und Sozialkunde entsprechend vorbereitet.
den ganzen Bericht lesen
Maßnahmenberichte zur Teilnahme am ELSA Human Rights Moot Court im Wintersemester 2018/19
Wir, Clara Geilen, Johannes Arlt und Max Omarov, hatten die Gelegenheit im Wintersemester 2018/19 am ELSA European Human Rights Moot Court teilzunehmen. In den nachfolgenden Zeilen möchten wir Ihnen unsere Eindrücke und Erfahrungen zur Teilnahme an den von Ihnen geförderten mündlichen Runden des Moot Courts schildern.
Für die Unterstützung bei der Durchführung bedanken wir uns recht herzlich.
den ganzen Bericht lesen