Stiftung Rechtsstaat
Sachsen-Anhalt E.V.
Das Grundgesetz wurde am 8. Mai 1949 als Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen und enthält wesentliche staatliche System- und Werteentscheidungen. Es steht im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen.

Ausgewählte Projekte

2024

Das Recht von morgen mitgestalten
Bericht zu den Seminarfahrten der Lehrstühle von Prof. Meller-Hannich und Prof. Mittwoch
zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart*

Vom 25. bis 27. September 2024 fand in Stuttgart die 74. Ausgabe des Deutsche[n] Juristentag[s] (djt)statt, dessen Kern – in gewohnter Tradition – die lösungsorientierte Diskussion rechtspolitischer Themen in insgesamt sechs Fachabteilungen bildete. Diesmal nahmen sich diese den aktuellen Herausforderungen diffiziler Zeiten an, und loteten deren Begegnung aus verschiedenen juristischen Perspektiven aus. Auf Einladung der jeweiligen Vorsitzenden, Prof. Dr. Beate Gsell und Prof. Dr. Jochen Vetter (beide München), und dank der großzügigen Förderung durch die Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt e.V. nahmen die Lehrstühle von Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich und Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch mit ihren Seminargruppen an dieser wegweisenden Tagung teil.

den ganzen Bericht lesen

 


Liebe Unterstützer,

in diesem Bericht möchten wir, Hannah Sommer, Hannah Spittler, Marc-Lukas Markhoff und Theodora Leithold, Ihnen von unseren Erfahrungen während des “Helga Pedersen Human Rights Moot Court” 2023/2024 erzählen.
Die Teilnahme war für uns alle eine herausfordernde, aber dennoch auch unglaublich bereichernde Erfahrung - sowohl akademisch als auch persönlich.

den ganzen Bericht lesen

 

Bericht zur Seminarfahrt des Seminars „Galeria Karstadt Kaufhof, P&C und Co. Insolvenz und Restrukturierung in Deutschland und Europa“

Im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fand vom 20. bis 21. Juni 2024 das Seminar "Galeria Kaufhof, P&C und Co. - Insolvenz und Restrukturierung in Deutschland und Europa" im Bauhaus Dessau statt.

den ganzen Bericht lesen

 

Bericht Tage der Begegnung

Die "Tage der Begegnung" aus Anlass des 79. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge fanden vom 4. bis 8. April 2024 statt. Insgesamt nahmen 28 Angehörige aus 6 Ländern (Australien, Belgien, Frankreich, Holland, Lettland und Ukraine) an den "Tagen der Begegnung" teil. Während der verschiedenen Veranstaltungen trafen sich drei Generationen von Angehörigen aus 6 Ländern mit Bürgerinnen und Bürgern dreier Generationen aus Sachsen-Anhalt. Am Morgen des 5. April 2024 kamen Schülerinnen und Schüler der  berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette in Quedlinburg mit Angehörigen ehemaliger Häftlinge über geschichtliche Zusammenhänge während der Zeit des Nationalsozialismus und deren Bezug zur Gegenwart und unserer heutigen Lebenswelt ins Gespräch.

den ganzen Bericht lesen

 

Bericht Juristische Exkursion nach Japan

Im Zeitraum vom 18.03.-31.03.2024 unternahmen elf Studierende des Juristischen Bereichs der Martin-Luhter-Universität Halle-Wittenberg mit Prof. Dr. Rosenau, Dr. Linoh, der Lehrbeauftragten Dr. Alps und Prof. Dr. Weitzdörfer der FernUniversität in Hagen eine juristische Exkursion nach Japan. Die Reise war Teil der viersemestrigen Vorlesungsreihe „Einführung in das Japanische Recht“, die sich mit japanischem Zivil-, Straf- und Öffentlichem Recht einführend und rechtsvergleichend befasst. Auf der Reise konnte das von den Lehrbeauftragten Dr. Alps und VRiLG Stevens vermittelte Wissen aufgrund spannender Einblicke und persönlichem Austausch vertieft werden. Die Studierenden steht durch den Rechtsvergleich mit einer fremden Rechtsordnung das Verständnis des Rechtsstaat nun deutlicher vor Augen, als es die national begrenzte Vermittlung zu erreichen vermag. Das wurde durch eine großzügige Unterstützung der Stiftung Rechtsstaat e.V. ermöglicht.

den ganzen Bericht lesen

 
© Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt e.V.